
How is your horse?
Lieber Pferdemensch, wie schön, dass Du auf meiner Seite gelandet bist. Mein Name ist Samira Dietze und der fuchsbraune Ponywallach auf dem Foto ist mein Pilo, der mich seit 2003 begleitet. Er war Schulpony in meiner damaligen Ponyreitschule und sollte verkauft werden, da er das Schulpferde-Dasein weder körperlich noch seelisch gut verkraftete. So wurden kurzerhand die Eltern bekniet und ich erhielt einen gnadenlosen Lehrer in Sachen Geduld, Demut und viel Ponyhumor.
Wir haben so gut wie alles zusammen ausprobiert: klassische Dressur, ausgiebige Ausritte, Zirzenzik, Handpferdereiten, Springtraining, klassische Handarbeit und auch Fuchsjagden. Leider war ich zum damaligen Zeitpunkt nicht in der Lage zu erkennen, das er nach seiner Tätigkeit als Schulpferd geringgradig lahm war. So hat er zwar alles brav mitgemacht, aber bald kamen die ersten körperlichen Probleme. Nach einiger Zeit musste er am Fesselringband operiert werden, normalerweise eine Routine-OP. Nach der OP stand ich jedoch alleine da mit dem Wiederaufbau. So probierte ich viel aus, stellte viele Fragen und landete am Ende beim Rehatraining nach Osteodressage. Ich fand dort viele Antworten und absolvierte daher bei Delightful Riding by Osteodressage die Weiterbildung zur LaD Trainerin und Trainingstherapeutin.
In meinem Masterstudium Agrarwissenschaften hatte ich die Gelegenheit mich wissenschaftlich mit Pferdeverhalten, insbesondere mit Verhaltensauffälligkeiten zu beschäftigen. Im Anschluss an das Studium arbeitete ich eine zeitlang als freiberufliche Autorin für die ATN (Akademie für Tierheilkunde) und erstellte für herangehende Pferdeverhaltenstherapeuten Unterrichtsmaterialien. Meine Schwerpunkthemen sind Verhaltensstörungen, sowie Stress und Schmerzen bei Pferden. Reiterlich fühle ich mich in der klassischen Dressur zuhause und bin hier vor allem geprägt durch Victoria Leipert, durfte aber auch viel lernen von Martina Mayer und Marc De Broissia.
Immer wieder begegnen mir im Alltag Pferde-Mensch-Teams, die mit körperlichen Themen der Pferde, z. B. Sehnenschäden, Fesselträgerschäden, Trageerschöpfungen zu kämpfen haben oder auch Menschen, die im Umgang große Probleme mit ihren Pferden haben. Eine Herzensangelegenheit ist für mich die psychsiche Verfassung der Pferde in den Fokus zu rücken. Da Pferde als Fluchttiere sehr subtil in ihrem Ausdrucksverhalten sind, ist es an uns Menschen immer genauer hinzuschauen und motiviert zu bleiben unsere Pferde zu verstehen, denn sie sagen uns ziemlich viel, nur eben nicht in Worten.












